Früher oder später ist es für die meisten WordPress Seiten einmal so weit das ein Umzug ansteht. Die Migration von WordPress ist kein Hexenwerk, birgt aber doch Fallstricke die es zu vermeiden gilt. Wird er sorgfältig geplant und vorbereitet verläuft er ohne Ausfallzeiten.
Gründe für einen WordPress Umzug / Migration
Die Schnelllebigkeit des Internet und die Herausforderungen im Daily Business stellt auch immer wieder neue Anforderungen an eine Webseite. Die Gründe die einen Umzug notwendig bzw. sinnvoll machen möchten wir hier kurz auflisten:

WordPress Umzug Arten
Wir unterscheiden fünf verschiedene Arten.
Der Domainwechsel
Eine Änderung des Domainnamens bei gleichbleibenden Inhalten ist eigentlich kein richtiger Umzug, aber so ähnlich. Trotzdem haben wir ihn der Vollständigkeit halber hier aufgenommen, sozusagen als „Umzug Light“. Auf die leichte Schulter solltest du den Domainwechsel trotzdem nicht nehmen, denn dem SEO Aspekt ist hier ein besonderes Augenmerk zu widmen. Beim Domainwechsel unterscheiden wir zwei Varianten, die eine betrifft den Umzug von einer Subdomain auf eine Hauptdomain, die andere zu einer neuen Domain. Beide sind vom Prozedere aber ähnlich.
WordPress Migration (Serverwechsel mit oder ohne Wechsel des Hosters)
Der klassische Grund für einen Umzug der Webseite ist der Fall das der Server oder der Hosting-Anbieter (Hoster) gewechselt wird (Hosting-Wechsel / Hosting-Umzug). Oft wird in diesem Zusammenhang auch von Migration gesprochen, da es sich um einen dauerhaften Wechsel handelt. Im Regelfall ist neben der Installation auch ein Domainumzug und ein Umzug der E-Mail-Postfächer verbunden.
WP Verzeichniswechsel „Inhouse Umzug“
Manchmal kommt es auch vor das nur das Installations-Verzeichnis geändert wird. Dies hat meist organisatorische Hintergründe. Da Domain und Webserver unverändert bleiben nennen wir es auch gerne „Inhouse Umzug“.
WP Systemwechsel „Light“
Diese Form des Umzuges ist ein Spezialfall der den Wechsel von wordpress.com (Managed WordPress-Hosting) auf wordpress.org (selbst gehostete WP Webseite) betrifft.
Systemwechsel auf WordPress
Als Systemwechsel bedingten Umzug verstehen wir einen Umzug von einem WP ähnlichem Content Management System (CMS) hin zu WordPress. In Betracht kämen hier der Umzug von z.B. einem Homepage-Baukasten-System / WebBuilder, Blogger/Blogspot, WIX, Jimdo, Squarespace, Tumblr oder Typepad zu WP. Diese Art des Umzuges ist die komplexeste Form, da sie sowohl Domainwechsel, Providerwechsel und Systemwechsel kombinieren kann.
WordPress Umzug in 13 Schritten
Was ist bei einem Umzug zu beachten? Nachfolgend erklären wir dir unsere Vorgehensweise beim Umzug einer WP Webseite:
1
Sorgfältige Planung und Vorbereitung
Egal welche Art von Umzug bei dir ansteht, wichtig ist eine sorgfältige Planung. Hierzu trägst du sämtliche für den Umzug notwendigen Zugangsdaten und -adressen sowie Passwörter, Ansprechpartner etc. zusammen. Erstelle dir einen Zeitplan für die Vorgehensweise, Schritt für Schritt.
2
Das Backup
An erster Stelle steht das BackUp. Das betrifft das Theme, alle Plugins, sämtliche hochgeladenen Daten und die WP Datenbank. Für den Fall das irgendetwas schief laufen sollte, hast du so noch eine Sicherheitskopie.
3
Das Timing
Anhand des im Vorfeldes erstellten Plans hast du schon eine grobe Orientierung wieviel Zeit der Umzug in Anspruch nehmen wird. Um auf der sicheren Seite zu sein plane lieber etwas mehr Zeit ein. So schaffst du dir Luft für den Fall das unerwartete Probleme auftreten. Kommuniziere die Planung und das Timing an alle involvierten Personen.
4
Updates / Ausmisten / Aufräumen
Ein Umzug ist die ideale Gelegenheit um alle Themes, Plugins und den WordPress Core auf den aktuellen Stand zu bringen. Dies gilt auch für die PHP und die MySQL Datenbank. Ungenutzte Plugins und Themes können gelöscht, die Datenbank bereinigt, die Mediathek von überflüssigen Balast befreien und fehlerhafte Links entfernt werden. Ganz nützlich kann hierbei das Plugin sein das wir auch für den Frühjahrsputz empfohlen haben. Sind alle Arbeiten erledigt, empfehlen wir erneut ein BackUp zu erstellen.
5
Einrichtung und Konfiguration des neuen Webservers
Ein neu eingerichteter Server hat immer eine Standardinstallation die an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden muss. Die auf beiden Servern verwendete PHP-Version sollte identisch sein. Auch die notwendigen E-Mail-Postfächer und E-Mail-Adressen können schon eingerichtet werden.
6
Tests im Vorfeld
Je komplexer eine Webseite ist, um so wichtiger sind Tests im Vorfeld. So lassen sich mögliche Inkompatibilitäten frühzeitig erkennen und eliminieren.
7
Der Umzug
Beim eigentlichen Umzug wird WordPress auf dem neuen Webserver eingerichtet und sämtliche Daten eingespielt. Wenn du in der Vorbereitungsphase sauber gearbeitet hast, dann läuft alles problemlos. Die am Markt befindlichen Mirgration-, Duplicator- und Cloning-Plugins können dir hierbei einiges an Handarbeit abnehmen.
8
Funktionstest 1
Vor der Umleitung der Domain und der damit verbunden Live-Schaltung der Webseite müssen alle Funktionen nochmals überprüft werden.
9
Umleitung der Domain
Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Funktionstest kann die IP Adresse der Domain auf den neuen Server umgeleitet werden. Nach Anpassung der Einstellungen ist der eigentliche Umzug damit so gut wie abgeschlossen.
10
Einrichtung SSL-Zertifikat
Nach der Umstellung der Domain kann auch das SSL-Zertifikat eingerichtet werden.
111
Funktionstest 2
Ein abschließender Funktionstest gewährleistet den einwandfreien Betrieb.
12
Finales BackUp
Für alle Fälle erstellst du dir ein BackUp der neuen Installation auf dem neuen Server.
13
Domain-Umzug
Domain und Hosting müssen nicht zwangsläufig beim selben Anbieter liegen, unter Umständen ist noch ein Umzug der Domain notwendig.
Was gibt es nach einer Migration noch zu tun?
Grundsätzlich solltest du in regelmäßigen Abständen deine Logfiles kontrollieren ob irgendwelche Fehler auflaufen. Kontrolliere auch die Geschwindigkeit und Performance deiner Webseite (Mobile und Desktop), sollten sich hier die Werte verschlechtert haben, ist dem auf den Grund zu gehen. Falls der alte Server nicht mehr benötigt wird, können die Daten gelöscht und das Hosting gekündigt werden. Auch ein SEO-Audit ist nach einer Migration empfehlenswert. Hat sich am Traffic etwas signifikant verändert, gibt es 404 Errors, funktionieren alle Weiterleitungen?
Tipps für eine reibungslose Migration
Die häufigsten Probleme beim WordPress Umzug
Die Migration einer WordPress-Website kann komplex sein, und während des Prozesses können einige Probleme auftreten. Hier sind die wichtigsten Gründe, die zu Problemen führen können:
Diese Probleme kannst du vermeiden, indem du unsere WordPress Migration in 13 Schritten befolgst, oder den wpcare24 WordPress Migration Service in Anspruch nimmst.
Fragen zur Migration
Fazit
Aus der Erfahrung heraus können wir berichten, dass je älter eine Installation ist, desto größer das Risiko, dass es bei der Migration Probleme gibt. Von daher hat das Backup eine ganz besondere Bedeutung. Idealerweise erstellst du Sicherungen auf unterschiedliche Weise, und verlässt dich nicht ausschließlich auf das Backup deines Hostinganbieters oder auf Backups, die du mit einem Plugin erstellt hast.
Auch wenn deine Installation auf dem aktuellen Stand ist und fehlerfrei funktioniert, teste den Umzug im Vorfeld. Es gibt so viele Probleme, die plötzlich wie aus dem Nichts auftreten können. Das können Backups sein, die sich nicht mehr zurückspielen lassen, Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Zeichensätzen, fehlenden Medien, falschen Pfaden, Server Timeouts bei großen Datenmengen oder auch Provider spezifischen Anwendungen, die für Trouble sorgen.
Solltest du Probleme mit einer WordPress Migration haben, kannst du uns gerne kontaktieren.
Den wpcare24 WordPress Migration Service in Anspruch nehmen